Engerieberatung nach ISFP

Der iSFP ist ein standardisiertes Beratungsinstrument der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW), entwickelt im Rahmen des BAFA / BMWK-Programms.
Er zeigt Schritt für Schritt, wie ein Gebäude energetisch saniert werden kann – wirtschaftlich, technisch sinnvoll und zeitlich abgestimmt.

Ziel:

Ein Eigentümer bekommt einen maßgeschneiderten Sanierungsplan, der zeigt:

  • wo Energieverluste auftreten,
  • welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind (z. B. Dämmung, Fenster, Heizung, PV, Lüftung),
  • und in welcher Reihenfolge sie am besten umgesetzt werden sollten.

Inhalt eines iSFP:

  1. Ist-Zustand des Gebäudes (Energieverbrauch, Bauteile, Technik)
  2. Bewertung des Effizienzstandes (Vergleich mit Referenzgebäude)
  3. Empfohlene Sanierungsschritte – einzeln und im Gesamtpaket
    • Schritt 1: Dachdämmung
    • Schritt 2: Heizungstausch (z. B. Wärmepumpe)
    • Schritt 3: PV-Anlage + Speicher
    • Schritt 4: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  4. Energieeinsparung, CO₂-Reduktion und Wirtschaftlichkeit je Maßnahme
  5. Gesamtkonzept: „Wenn alle Schritte umgesetzt sind, erreicht das Haus Effizienzhaus X“

Förderung:

Umsetzung einzelner Maßnahmen nach iSFP bekommen 5 % Zusatzförderung (iSFP-Bonus) in den BEG-Förderprogrammen (z. B. „BEG EM“ oder „BEG WG“). Der iSFP selbst wird über das BAFA gefördert (meist 80 % Zuschuss der Beratungskosten).

Ergebnis:

Der Eigentümer erhält einen grafisch aufbereiteten Plan (meist 20–30 Seiten, mit Diagrammen und Empfehlungen) – eine Art „Sanierungsstrategie auf Papier“, individuell für sein Gebäude.